Vermieterbefragung
Private Vermieter in Karlsruhe – Ergebnisse 2023/2024

» Auswertung (PDF-Datei)

Vermieterbefragung Haus & Grund Karlsruhe

Private Vermieter in Karlsruhe 

Ergebnisse 2023/2024

1. Allgemeine Angaben 

Wer sind die privaten Vermieter in unserem Haus & Grund-Verein und welche Rolle spielen sie im regionalen Wohnungsmarkt? Diese Fragen wollen wir beantworten und Informationen zum vermieteten Wohnimmobilienbestand, zur Anzahl der vermieteten Wohneinheiten sowie zur Art der Vermietung liefern.

  • Welche dieser Immobilienarten vermieten Sie aktuell?
  • Wie viele dieser Immobilienarten vermieten sie aktuell?
  • Wie viele Wohneinheiten vermieten Sie aktuell?
  • Einnahmen vs. Ausgaben bei Vermietung
  • Wie verwalten Sie Ihre Wohneinheit(en)?

» Auswertung (PDF-Datei)

2. Angaben zur Mieterhöhung und zu Konflikten mit den Mietern

Die Mieten in Deutschland stellen ein hochemotionales Thema des politischen Diskurses dar. Amtliche Statistiken belegen allerdings, dass private Einzelvermieter ihre Wohnungen in der Regel zu fairen Preisen auf dem Markt anbieten. Das bestätigen auch die im Rahmen dieser Umfrage erhobenen Daten. 

Auch wenn private Vermieter an einem harmonischen Mietverhältnis interessiert sind, kann es zu Konflikten mit den Mietern kommen. Die größten Konfliktpunkte werden im Folgenden aufgeschlüsselt.

  • Welche dieser Aussagen treffen auf Ihre vermieteten Wohneinheiten zu?
  • Welche Arten an Mieterhöhungsmöglichkeiten haben Sie in Ihren Mietverträgen vereinbart?
  • Wie würden Sie Ihr Mietanpassungsverhalten beschreiben?
  • Wie hoch waren insgesamt Ihre Nettomieteinnahmen (Einnahmen minus Ausgaben) aus der Vermietung Ihrer Immobilie/-n und Wohnung/-en in den letzten 12 Monaten?
  • Wie finden Sie üblicherweise neue Mieter für Ihre Wohneinheiten?
  • Welche dieser Gründe haben in den letzten zwölf Monaten zu Konflikten mit Ihren Mietern geführt?

» Auswertung (PDF-Datei)

3. Investitionsverhalten 

Ziel der Bundesregierung ist es, dass Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral wird. Auch für den Gebäudesektor sind die Pläne ambitioniert. Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) stellt für viele private Eigentümer eine echte Herausforderung dar. Da private Vermieter insgesamt etwa zwei Drittel aller Wohnungen in Deutschland vermieten und über 80 Prozent des Gebäudebestands in den Händen von Privatpersonen liegt, müssen die Ziele auch umsetzbar sein. Aussagen zum Investitionsverhalten privater Vermieter sind daher für die kommenden Jahre von größter Bedeutung.

  • Welche Modernisierungen haben Sie in den vergangenen zehn Jahren bei Ihrer vermieteten Wohnung bzw. Ihrem vermieteten Haus durchgeführt?
  • Welche Modernisierungen planen Sie in den kommenden fünf Jahren bei Ihrer vermieteten Wohnung bzw. Ihrem vermieteten Haus durchzuführen?
  • Planen Sie, Förderprogramme (z. B. der KfW-Bank, BAFA) zur Finanzierung von Immobilien oder der Modernisierung Ihrer vermieteten Immobilien in Anspruch zu nehmen?
  • Finanzieren Sie gebäudebezogene Maßnahmen für Ihre Immobilie/-n eher mit Eigenkapital oder mit Krediten?
  • Welche dieser Gründe würden für Sie dagegensprechen, Modernisierungen an Ihren Immobilien durchzuführen?

» Auswertung (PDF-Datei)

4. Energieversorgung

Bei der energetischen Gebäudesanierung kann der Energieträger der Wärmeversorgung einen entscheidenden Teil zur Erreichung der Einsparziele beitragen. Der folgende Abschnitt liefert Informationen zum meistgenutzten Energieträger privater Kleinvermieter und klärt über die Hemmnisse bei der energetischen Sanierung auf.

  • Welche Energieträger nutzen Sie zur Wärmeversorgung Ihrer vermieteten Wohneinheiten?
  • Wie werden Ihre Wohneinheiten überwiegend beheizt?

» Auswertung (PDF-Datei)

5. Klimaschutz 

Am 01.01.2024 tritt die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft. Dieses Gesetz ist ein Schritt hin zum Klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Voraussetzungen aber stimmen. Eigentümer brauchen wegen der hohen Investitionen langfristig Verlässlichkeit. Für Haus- und Wohnungseigentümer sowie Mieter müssen Wohnungen erschwinglich bleiben. Es ist zudem dringend erforderlich die Eigentümer mit den bevorstehenden Regelungen nicht zu überfordern. Hier muss viel Aufklärungsarbeit betrieben werden und die Kosten müssen durch gezielte Förderprogramme finanzierbar bleiben.

  • Welche Gründe sprechen Ihrer Einschätzung nach dagegen, dass Sie das Klimaschutzziel, dass Ihre Immobilie bis 2045 klimaneutral ist, erreichen werden?
  • Bis 2045 müssen alle Wohnimmobilien in Deutschland mit klimaneutralen Heizungen ausgestattet sein. Welche Maßnahmen ergreifen Sie in Ihren vermieteten Immobilien, um dieses Ziel zu erreichen?

» Auswertung (PDF-Datei)